Gemeindeinitiative
  • Medienschau
  • Texte
  • Wir und Ziele
  • Aktuell
  • Stellenbörse
  • Kalender
  • Links
  • Ideen
  • Infos
  • Kontakt
  • Initiativen

Stichpunkte

Kalender 2025 (schein)heiliges Jahr9 Köln1 DBK1 Petition1 Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.93 Familiensynode63 Ostern1 Presseschau351 Wiederverheiratete42 Update Kirche1 coming out1 Thesen1 Wir13 Weltfrauentag1 Enzyklika3 Workshop1 Vernetzung51 Gemeinden19 Rom182 Flüchtlinge - Asyl22 ZDK4 Umkehr1 Würzburg9 Vatikan1 München125 Solidarität1 Katholikentag 20163 kirchliches Arbeitsrecht16 Sterbehilfe1 Frauen70 Theater2 Gespräch1
  • Presseschau
  • Rom

Papst Franziskus hat an die Pflicht eines jeden Staates erinnert, gegen Antisemitismus zu kämpfen.

 

"Es geht nicht nur darum, die Gründe für Gewalt zu analysieren und die perverse Logik, die dahintersteht, zurückzuweisen, sondern auch darum, schnell und aktiv dagegenzuhalten", sagte er bei einer Konferenz gegen Judenfeindlichkeit im Vatikan.

"Der Feind, gegen den wir kämpfen, ist nicht nur der Hass in all seinen Formen, sondern - noch stärker an der Wurzel liegend - die Gleichgültigkeit."

Ganzer Artikel bei ZDF.de


 

  • Presseschau
  • Rom

So weist Franziskus Universitäten an, den Glauben zu verkündigen

Am heutigen Montag hat Papst Franziskus eine neue Apostolische Konstitution, die eine "radikale" Reform der Natur und des Lehrplans der kirchlichen Universitäten und Institutionen fordert. Sie sollen wieder das Evangelium verkünden. Dabei widmet der Pontifex auch einige Passagen dem Niveau und Auftrag theologischer Bildung.

"Das wichtigste Bedürfnis heute ist, dass das ganze Volk Gottes bereit ist, eine neue Stufe der geistgefüllten Evangelisierung zu beginnen", schreibt der Papst in dem Dokument Veritatis Gaudium ("Freude der Wahrheit").

Weiterlesen


 

Der Römerkragen widerte mich an

Wolfgang Speicher zählt zu den weltweit ersten Ständigen Diakonen.
Im katholisch.de-Interview spricht er über die Rolle von Kardinal Joseph Frings und den Ärger, für den seine Weihe damals sorgte.

weiterlesen bei katholisch.de


 

  • Vernetzung
  • Rom
  • Seelsorge
  • Lebensstil
  • Barmherzigkeit
  • Amoris Laetitia

 Unterstützung des pastoralen Kurses von Papst Franziskus:

 

Angesichts der andauernden Attacken gegen Papst Franziskus und das nachsynodale Schreiben "Amoris laetitia" haben der Wiener Pastoraltheologe Prof. Paul Zulehner und der tschechische Soziologe und Religionsphilosoph Tomas Halik (die beide auch Priester sind) eine internationale Initiative "Pro Pope Francis" zur Unterstützung des pastoralen Kurses von Papst Franziskus gestartet: www.pro-pope-francis.com

Seit Montag haben bereits mehr als 200 "Prominente" den Offenen Brief an Papst Franziskus unterzeichnet (darunter einige emeritierte Bischöfe, Norbert Arntz, Anselm Grün, Hermann Häring, Marianne Heimbach-Steins, Martha Heizer, Jacqueline Keune, Norbert Mette, Cristy Orzechowski, Regina Polak, Norbert Scholl und Wolfgang Thierse). Und es gibt aktuell schon mehr als 11.000 Unterstützer*innen.

Wir laden Sie sehr herzlich ein und bitten Sie:

Unterstützen Sie mit Ihrer Online-Unterschrift den Offenen Brief an Papst Franziskus


Leiten Sie diese Einladung bitte auch an möglichst viele in Ihrem Umkreis weiter.

 


Mitinitiator Zulehner zur öffentlichen Unterstützung für den Papst
"Nicht im Lehnstuhl sitzen bleiben"

> Domradio 17.10.2017

> weitere Presse-Berichte

Weitere Initiativen

Pro Pope Francis: Support the Pope and his reforms
> propapafrancisco.com

 
Englischsprachige Informationen
> www.wesupportpopefrancis.net
 
 

 

 

  • Presseschau
  • München
  • Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.

 

Kirchenreform ja!

Aber wie?

Vortrag und Gespräch mit

Paul M. Zulehner

Prof. em. für Pastoraltheologie
an der Universität Wien

Autor des Patmos-Buches:

Neue Schläuche für jungen Wein

Unterwegs in eine neue Ära der Kirche

978-3-8436-0984-5[1].jpg

Donnerstag 19. Oktober 2017

19 Uhr

Pfarrheim St. Paul, St.Pauls-Platz 8

U-Bahnhof „Theresienwiese“ (U4 + U5)

Eintritt frei – Spende für ein soziales Projekt erbeten

GI_LOGO_2017.png

 

Pressemeldung zur Veranstaltung

Zum Herunterladen für den Schaukasten und Handwerbung

Plakat A4

Plakat A3

Handzettel

 

V.i.S.d.P.: Paul-G. Ulbrich, Fasanstr. 17, 82223 Eichenau


 

  • Presseschau
  • München
  • Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.

Pressemeldung der Reformgruppen München

Prof. Zulehner 19. Oktober 2017 in München: „Kirchenreform ja! Aber wie?“

Mit der Bitte um Vorankündigung und Berichterstattung

Vortrag und Gespräch:
Prof. Paul M. Zulehner (Wien): „Kirchenreform ja! Aber wie?“
Termin: Donnerstag 19. Oktober2017 um 19 Uhr

Ort: Pfarrheim St. Paul, St.-Pauls-Platz 8, 80336 München (U4 + U5 Theresienhöhe)
> Lageplan
Veranstalter: Gemeindeinitiative.org, Münchner Kreis und Wir sind Kirche München
Eintritt frei – Spende für ein soziales Projekt erbeten

Pressegespräch vorab mit Prof. Zulehner etwa um 18:30 Uhr, bitte Voranmeldung unter Tel: 0157 88455612, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Kirchenreform auf der Spur von Papst Franziskus

Über „Kirchenreform ja! Aber wie?“ spricht der Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner am Donnerstag, 19. Oktober2017, um 19 Uhr im Münchner Pfarrheim St. Paul, St.-Pauls-Platz 8. 

Die Zeit der Jahrhunderte währenden Volkskirche ist zu Ende. Wie sieht aber der Weg in die neue Ära unserer Kirchen praktisch und theologisch aus? Von oben verordnete Strukturreformen mit XXL-Gemeinden können keine Lösung sein. In der Spur von Papst Franziskus ermutigt Paul M. Zulehner, eine neue Gestalt von Kirche zu suchen. In seinem neuesten Buch "Neue Schläuche für jungen Wein - Unterwegs in eine neue Ära der Kirche" nimmt Zulehner die Fragen heutiger Menschen ernst und entwickelt Ideen, wie die Wege in eine tragfähige Kirchenzukunft gegangen werden könnten. Veranstalter sind die drei Münchner kirchlichen Reformgruppen Gemeindeinitiative, Münchner Kreis und die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche München. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für ein soziales Projekt wird gebeten.

Paul Michael Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen und viel beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen Themen.
 

Pressekontakte
Gemeindeinitiative (gemeindeinitiative.org):
Paul-G. Ulbrich, Tel. 0157 88455612, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Münchner Kreis (initiative-muenchner-kreis.de):
Ulrike Leininger, Tel. 089 6122369, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind Kirche (wir-sind-kirche.de):
Christian Weisner, Tel. 0172 5184082 , E-Mail: //www.wir-sind-kirche.de/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Informationen hier


 

Pressemitteilung, München, 2. Oktober 2017      === >>  Die Pressemitteilung zum Download

„Die Zeit ist reif für die Weihe auch von Diakoninnen“

Münchner Reformgruppen zur Diakonenweihe am 7. Oktober 2017 in München

Die Münchner Reformgruppen gratulieren den sechs Männern, die am 7. Oktober 2017 im Münchner Liebfrauendom zu Ständigen Diakonen geweiht werden und wünschen ihnen Segen für ihren künftigen Dienst. Zugleich mahnen die drei Reformgruppen Gemeindeinitiative, Münchner Kreis und Wir sind Kirche aber an, dass endlich auch für Frauen die Weihe für einen diakonischen Dienst in der Kirche möglich werden müsse. Die Vollversammlung der Ständigen Diakone sprach sich vor Kurzem mehrheitlich für den Diakonat der Frau aus.

Nach der im Jahr 2016 erfolgten liturgischen Gleichstellung von Maria von Magdala mit den Aposteln als „Apostolin der Apostel“ – der Begriff stammt bereits von Thomas von Aquin (1225-1274) – ist es auch theologisch nicht mehr nachvollziehbar, dass Frauen bislang immer noch die Weihe zur Diakonin verweigert wird. Schon im Römerbrief bezeichnete Paulus zum Beispiel „unsere Schwester Phöbe" als „die Diakonin der Gemeinde in Kenchreä“ (Röm 16,1-2).

Studienkommission des Papstes über Diakoninnen in der frühen Kirche  

Über eine mögliche Zulassung von Frauen zum Diakonat wird in der römisch-katholischen Kirche seit Längerem diskutiert. Im August 2016 gründete Papst Franziskus eine Studienkommission zum Diakonat der Frau, die die Aufgabenfelder von Diakoninnen in der frühen Kirche untersuchen soll. Daraus müssen auch Schlussfolgerungen für eine zukünftige kirchliche Praxis gezogen werden. Notwendige Bedingungen für die Arbeit der Diakoninnen-Kommission hat Wir sind Kirche in einer ausführlichen Stellungnahme formuliert.

Die deutschen Bischöfe hatten sich bereits 1975 in einem Votum der „Würzburger Synode“ (1971-1975) für das Frauendiakonat ausgesprochen; damals hatte der Vatikan aber nicht einmal den Eingang des Votums bestätigt. Dieses Votum sollten die deutschen Bischöfe jetzt aufgreifen und erneut im Vatikan vorbringen. Denn Papst Franziskus erwartet von den Bischofskonferenzen konkrete „mutige und kühne Vorschläge“ in pastoralen Fragen.

„Lila Stola“-Aktionen für die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft

Im vergangenen Jahr war die „Lila Stola“-Aktion der drei Münchner Reformgruppen anlässlich der Weihe von zwei männlichen Diakonen bei sehr vielen, die den Gottesdienst mitfeierten, und auch bei einer Reihe von Priestern und Diakonen auf eine positive Resonanz gestoßen. Durch das Tragen einer Lila Stola, eines lilafarbenen Tuches oder auch einer lilafarbenen Krawatte war der Forderung nach der Zulassung von Frauen zum Amt der Diakonin, das es bereits in der frühen Kirche gab, deutlich sichtbar Ausdruck verliehen worden. Mit „Lila Stola“-Aktionen, die es seit 1997 gibt, wird die Umsetzung der vollen Gleichberechtigung der Frauen angemahnt, die als entscheidend für die Glaubwürdigkeit der christlichen Botschaft angesehen wird. Die Frauenfrage ist längst zum Eckstein für Veränderungen in der römisch-katholischen Kirche geworden.

Pressekontakte der Münchner Reformgruppen:

Elisabeth Stanggassinger (Gemeindeinitiative) Tel. 089 50034614, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ulrike Leininger (Münchner Kreis) Tel. 0896122369, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stefan Schori (Münchner Kreis) Tel. 089 82 92 06 77, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christian Weisner (Wir sind Kirche) Tel. 0172-5185082, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

  • Presseschau
  • Rom

"Friedenspapst" Franziskus begeistert in Kolumbien empfangen

Bogotá (dpa) - Mehr als eine halbe Million Menschen haben Papst Franziskus in Kolumbien einen begeisterten Empfang bereitet. Bereits bei der Landung in der Hauptstadt Bogotá stand das den Besuch dominierende Thema des historischen Friedensprozesses im Mittelpunkt.

Dutzende Kriegsopfer in Rollstühlen begrüßten den Papst, der sie umarmte. Bei der Fahrt mit dem Papamobil in die Stadt gab es zeitweise kein Durchkommen mehr, die Sicherheitsleute reagierten sichtbar nervös. "Verliert nie die Hoffnung und die Freude", sagte der Papst mit Blick auf den Friedensprozess.

 

Den ganzen Artikel lesen sie hier in der Südeutschen Zeitung


 

  • Presseschau

Aller Säkularisierung zum Trotz:

In den mehr als 25 000 evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, die es in Deutschland gibt, versammeln sich Woche für Woche nach wie vor Millionen Menschen. Wie aber sehen die Profis in diesen Gemeinden die Zukunft ihrer Kirchen, die Pfarrer und die Mitarbeiter in der Jugend- und Altenarbeit, die Küster und Verwalter? Das Rauhe Haus in Hamburg, eine traditionsreiche Einrichtung der evangelischen Diakonie, wollte das per Umfrage genauer wissen. Das Ergebnis, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt: Die meisten Kirchenangestellten halten die gegenwärtige Lage für gut, in die Zukunft aber blicken sie mit Skepsis. Zwei von drei Befragten halten die christlichen Volkskirchen für ein Auslaufmodell.

Weiterlesen bei der Süddeutschen Zeitung


 

  • Presseschau

Kardinal Müller kehrt nach Regensburg zurück - und nicht jeder freut sich

  • Kardinal Müller wurde von Papst Franziskus als Präfekt der Glaubenskongregation im Vatikan entlassen.
  • Nun kehrt er ins Bistum Regensburg zurück, wo er von 2002 bis 2012 Bischof war.
  • Die Bistumsspitze hofiert ihn, doch Müller ist in Regensburg durchaus umstritten.
Von Andreas Glas

 

weiterlesen in der Süddeutschen Zeitung


 

  • Presseschau

Die Basis der Kirche bröckelt leise

  • Die Austrittszahlen in der evangelischen und der katholischen Kirche sind im vergangenen Jahr gesunken.
  • Dennoch treten immer noch weit mehr Menschen aus der Kirche aus als vor knapp zehn Jahren.
  • Durch den kleinen Babyboom in Deutschland gab es jedoch mehr Taufen, und auch die Einnahmen durch die Kirchensteuer liegen auf einem Rekordhoch.
den ganzen Artikel von Matthias Drobinski lesen sie hier in der Süddeutschen Zeitung

  • Presseschau
  • Rom
  • Köln

Benedikt gegen Franziskus

Der alte Papst hat eine wohlkalkulierte Grabrede für Kardinal Meisner entworfen.

Sie ist zugleich eine Warnung an Benedikts Nachfolger Franziskus: Verrate mein Erbe nicht.

 

Es ist doch nur ein Grußwort, könnte man sagen. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. und der verstorbene Kardinal Joachim Meisner kannten sich ein halbes Leben lang, sie teilten die Sorge, dass die katholische Kirche dem Zeitgeist Tür und Tor öffnen könnte. Warum also sollte Benedikt nicht aus seiner römischen Klause heraus dem toten Amtsbruder einen letzten Gruß schicken, warmherzig und persönlich formuliert?

Ein Kommentar von Matthias Drobinski in der Süddeutschen Zeitung


 

  • Presseschau
  • Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.
  • Frauen
  • Frauenumfrage

Selbstherrliche Pfarrer, Denken in Schubladen und eine unter Priestern weit verbreitete Geringschätzung von Frauen:

Es ist ein wenig schmeichelhaftes Bild, das Katholikinnen im Erzbistum München und Freising von ihrer Kirche zeichnen. Drei Reformgruppen haben im November 2016 Frauen in der Erzdiözese dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Amtskirche zu schildern. Die Ergebnisse liegen nun vor; am Donnerstag wurden sie im Hansa-Haus an der Brienner Straße präsentiert.

den ganzen Bericht von Jakob Wetzel lesen sie hier in der Süddeutschen Zeitung


 

  • Vernetzung
  • München
  • Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.
  • Frauen

Ergebnisse der Umfrage zu Erfahrungen von römisch-katholischen Frauen mit und in ihrer Kirche im November 2016

durchgeführt von Gemeindeinitiative.org in Kooperation mit Münchner Kreis und Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche
Die Umfrage wurde internetbasiert durchgeführt vom 01. - 30. November 2016


Hier finden sie die Ergebnisse, kommentiert (pdf)

Präsentation der Fakten (ppt)

 

 

 

Gemeindeinitiative logo 1MK logo

WSK logo


 

  • Presseschau
  • Aktionen der Gemeindeinitiative u.a.
  • Gemeinden
  • Seelsorge
  • Zölibat

„Zaghafter Neuanfang in die richtige Richtung, aber noch viele Fragezeichen“ (+ Aufruf der bundesweiten KirchenVolksKonferenz)

Münchner Reformgruppen zur Ankündigung neuer Leitungsmodelle in der territorialen Seelsorge
(+ Aufruf "Es ist höchste Zeit! Eckpunkte für eine neue Kirchenzukunft durch Gemeindeerneuerung")

Die Münchner Reformgruppen Gemeindeinitiative.org, Münchner Kreis und Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche begrüßen es, dass im Erzbistum München und Freising zumindest in Pilotprojekten wieder gemeinsame Leitungsmodelle von Priestern und Hauptamtlichen sowie jetzt auch Ehrenamtlichen erprobt werden sollen.

Angesichts der immer dramatischer werdenden Personalsituation korrigiert Kardinal Reinhard Marx damit die von ihm kurz nach seinem Amtsantritt verfügte Abschaffung der „Pfarrbeauftragten“ (can. 517 § 2 CIC/1983). Nach Ansicht der katholischen Reformgruppen ist dies ein Neuanfang in die richtige Richtung, der aber noch viele Fragen aufwirft und dem noch sehr viel deutlichere Schritte folgen müssen.

Das gemeinsame Bischofswort „Gemeinsam Kirche sein“ vom 1. August 2015, das von dem bereits beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) intendierten Kirchenverständnis eines gemeinsamen Priestertums aller Getauften und Gefirmten ausgeht, ist sicher ein guter Ausgangspunkt.

Durchaus zu würdigen ist das Bemühen des Pilotprojektes, mit einer weiter gehenden Interpretation des can. 517 § 2 CIC/1983 neue Wege innerhalb des bestehenden Kirchenrechts zu suchen, welches bis jetzt immer noch auf die Allzuständigkeit und Letztverantwortung des Pfarrers als Leiter einer Pfarrei fixiert ist. Das bisherige Kirchenrecht ist bezüglich der Leitungskompetenzen von Gläubigen, die keine Kleriker sind, defizitär. Es muss dringend weiterentwickelt werden, um den zeitgemäßen Erfordernissen in Kirche und Gesellschaft gerecht zu werden – im Sinn einer Synodalität im Stile des Statuts der Würzburger Synode (1971-75).

Die jetzt in den Pilotversuchen ermöglichte Trennung von Leitungsamt und Weiheamt – beide Ämter sind bis jetzt fast ausschließlich den Priestern vorbehalten – bietet die Chance, die extreme Trennung von Klerikern und Kirchenvolk abzubauen. Alternative kollegiale Leitungsmodelle werden z.B. schon im Bistum St. Gallen erfolgreich praktiziert.

Doch gibt es auch deutliche Anfragen an das Münchner Pilotprojekt:

Kirche ist dort, wo Gemeinde ist, wo Gläubige sind, nicht nur dort, wo ein zölibatärer Priester ist. Papst Franziskus sagt, die Laien sind schlicht die überwiegende Mehrheit des Volkes Gottes. In ihrem Dienst steht eine kleine Minderheit, die geweihten Amtsträger. Nicht erkennbar ist, inwieweit die gewählten Gremien als auch die Ergebnisse des Diözesanforums „Dem Glauben Zukunft geben“ mit ihren konkreten 61 Reformvorschlägen in die Vorbereitung des Pilotprojektes in angemessener Art und Weise einbezogen worden sind. Es ist also wieder eine Strukturreform „von oben“.

Vermisst wird ein wirkliches Vertrauen in den „sensus fidei fidelium“, d. h. ein Einbeziehen des Volkes Gottes bis hinunter zu den engagierten Gemeindemitgliedern von Anfang an. Die jetzt vorliegenden Leitungsmodelle, die in nur drei Pilotprojekten unter der Aufsicht der Bischofsvikare und unter dem Letzturteil des Kardinals erprobt werden sollen, wurden nur von einer Arbeitsgruppe des Priesterrates und einigen Mitgliedern der Diözesanleitung und des Teams „Pastoral planen und gestalten“ erarbeitet. Man spürt förmlich die Angst, es könnte etwas aus dem Ruder laufen. Doch der Geist Gottes wirkt nicht deduktiv, mit angezogener Handbremse, sondern er weht, wo ER will (Joh 3,8), induktiv, mit Kraft und Mut (vgl. 2.Tim 1,7), ganz gemäß einem Wort des großen Theologen Karl Rahners: „Das Sicherste ist das Wagnis“.

Und wenn der Erzbischof von München und Freising betont, es sei notwendig, „neue Wege zu gehen, um deutlich zu machen: Die Kirche muss vor Ort bleiben“, dann ist als erstes die Fähigkeit zur Versammlung und zur Feier des Gottesdienstes einschließlich der Eucharistie sicher zu stellen – und zwar nicht nur in Großpfarreien oder Pfarrverbänden, sondern in allen überschaubaren Gemeinden und Gemeinschaften. Die in den Pilotprojekten vorgesehenen zwei neuen Varianten eines kollegialen Leitungsmodells betreffen nur die Ebene der Pfarrverbände und Dekanate.

Wenn Kirche nicht noch mehr als bisher den Kontakt zu den Menschen verlieren will, so ist weiterhin ein engmaschiges pastorales Netz unterhalb der Großstrukturen von Pfarreien und Pfarrverbänden aufrecht zu erhalten und dort, wo es schon zerrissen ist, wieder aufzubauen. Zu fragen ist auch: Was geschieht mit all den anderen Pfarreien und Pfarrverbänden im Erzbistum, in denen es kein auf mehrere Jahre angelegtes Pilotprojekt geben wird und die vor ebenso schwierigen Herausforderungen stehen?

Angesichts der immer geringer werdenden Priesterzahlen und wohl auch weniger werdenden Hauptamtlichen wird es künftig zu ganz anderen Strukturen kommen müssen und in den Gemeinden wird nur das geschehen, was dort letztverantwortliche und selbstbewusste Gläubige, Frauen und Männer, im besten subsidiären Sinne selber leisten. Dabei sind allerdings auch die Grenzen ehrenamtlichen Engagements zu sehen, die sich aus den heutigen beruflichen und familiären Gegebenheiten ergeben. Ehrenamtliche können nicht die Notnägel sein, auf deren Kosten man sich um ein längst überfälliges grundsätzliches Überdenken kirchlicher Handlungs- und Leitungsstrukturen herumdrückt.

Wenn die pastoralen Strukturen nicht noch weiter zusammenbrechen sollen, braucht es im Vertrauen auf den Heiligen Geist eine ergebnisoffene Klärung von Fragen wie:
• Was macht lebendige Gemeinden und eine lebendige Kirche in einer säkularisierten Welt aus?
• Welche Aufgaben und Funktionen braucht es in einer kirchlichen Gemeinschaft, damit Gottes- und Nächstenliebe nicht nur theologische Leerformel bleiben, sondern im Zusammenleben der Menschen deutlich werden?
• Wie können die verschiedenen Charismen von Frauen und Männern endlich gleichberechtigt in der Kirche zum Einsatz kommen?
• Was können wir aus dem reichen Erfahrungsschatz der frühen Kirche, in der es lange keine Priester und keinen Pflichtzölibat, aber z.B. Diakoninnen gab, wiederentdecken?
• Welche Bedeutung haben künftig die Weiheämter innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft?
• Wann öffnen wir z.B. die Zuständigkeit für Sakramentenspendungen für diejenigen Frauen und Männer, die nahe bei den Menschen sind und sie auch bis in den Tod begleiten?
• Wie können wir Theologie und Sprache so gestalten, dass sie sich vor den heutigen Erkenntnissen und Denkweisen als zeitgemäß und damit für heutige Menschen verständlich und akzeptabel erweisen?

Hintergrund

Mit einer Stellungnahme „Spät, hoffentlich nicht zu spät“ hatten die drei Münchner Reformgruppen sich zu den im Juni 2016 veröffentlichten neuen pastoralen Leitlinien des Erzbistums München und Freising kritisch geäußert. Das daraufhin im Oktober 2016 begonnene Gespräch zwischen Verantwortlichen des Diözesanen Teams für Pastorales Planen und Verantwortlichen der Reformgruppen soll in Kürze fortgesetzt werden.

Alle drei Reformgruppen haben auch an der KirchenVolksKonferenz am 10./11. März 2017 in Würzburg mitgewirkt, auf der der Aufruf „Es ist höchste Zeit! Eckpunkte für eine neue Kirchenzukunft durch Gemeindeerneuerung“ von knapp 100 Teilnehmenden aus dem deutschen Sprachraum einstimmig beschlossen wurde.

Pressekontakte:

Gemeindeinitiative.org
Elisabeth Stanggassinger, Tel. 089/50 03 46-14, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Paul-G. Ulbrich, Tel. 0157 88455612, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willi Genal, Tel. 0151 15004893, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Münchner Kreis
Marion Ringler, Tel. 0157 30788323, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Schori, Tel. 089 82920677, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind Kirche
Franziska Müller-Härlin, Tel. 089 564827, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Weisner, Tel. 0172 5184082 , E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

  • Presseschau
  • München
  • Würzburg
  • Gemeinden

Dass die Kirche vor Ort bleiben muss –

„diese Erkenntnis des Erzbischofs kommt spät, aber immerhin“, ist die erste Reaktion von Magnus Lux aus Schonungen (Lkr. Schweinfurt), einer der Bundessprecher der katholischen Reformbewegung „Wir sind Kirche“. In Würzburg wäre sie vor mindestens 15 Jahren notwendig gewesen, „als die Pfarrbeauftragten abserviert wurden“, so Lux.

Das ganze Gespräch von Christine Jeske mit Magnus Lux von "Wir sind KIrche" lesen sie hier in der Mainpost


 

  • Presseschau
  • Umfrage
  • Frauenumfrage

Pressemitteilung München, 23. März 2017

Ergebnisvorstellung der Frauenumfrage Münchner Reformgruppen
mit Prof. Dr. Sabine Bieberstein am 30. März 2017
um 19:30 Uhr in München

„Frauenfrage ?? Frauen fragen !!“: unter diesem Thema stellen die Münchner Reformgruppen die Ergebnisse der von ihnen im November 2016 durchgeführten Umfrage zur Frauen-Gerechtigkeit in der katholischen Kirche vor. Sabine Bieberstein, Professorin für Biblische Exegese des Neuen Testaments und biblische Didaktik an der katholischen Universität Eichstätt, wird dazu in ihrem Impuls-Referat die Situation von Frauen in der frühen Kirche beleuchten. Zu dieser Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2017 um 19:30 Uhr laden die Münchner Gemeindeinitiative.org, der Münchner Kreis von pastoralen Mitarbeiter/innen der Erzdiözese sowie die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche alle Interessierten herzlich ein. Veranstaltungsort ist das Hansa-Haus in München, Brienner Str. 39 (Saal im Rückgebäude), Station „Königsplatz“, ganz in der Nähe des Hbf.

Im November 2016 wurden in einer Umfrage römisch-katholische Frauen nach ihren positiven und negativen Erfahrungen mit ihrer Kirche befragt. Angefragt waren aber auch Frauen, die sich von ihrer Kirche verabschiedet haben. Die Umfrage wurde durchgeführt von der Gemeindeinitiative.org München in Zusammenarbeit mit dem Münchner Kreis und der Diözesangruppe der Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche. Die Fragen konnten online im Internet oder per Post beantwortet werden.

Die Umfrage erbrachte beeindruckende Zeugnisse aus konkreten Lebenserfahrungen, wobei mengenmäßig die negativen Erfahrungen überwiegen. Und doch wird ebenso deutlich, dass diese große Kirchengemeinschaft mit vielen positiven Erlebnissen die Befragten in ihrem Leben sehr geprägt hat.

Professorin Sabine Bieberstein von der katholischen Universität Eichstätt wird zu Beginn die Situation von Frauen in der frühen Kirche beleuchten. Spannend wird dabei sein, welche Anregungen und Perspektiven auf dieser biblischen Basis sich für die heutige schwierige Kirchensituation entdecken lassen. Es wird auch die Gelegenheit zum Gespräch geben.

Die Münchner Reformgruppen bringen damit die Stimmen der Frauen in den innerkirchlichen Diskurs ein, um endlich die notwendige Gleichberechtigung von Frauen in der römisch-katholischen Kirche zu erreichen, ein Kernpunkt kirchlicher Glaubwürdigkeit heute.

Pressekontakte

Gemeindeinitiative.org:
Elisabeth Stanggassinger, Tel. 089/50 03 46-14, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Paul-G. Ulbrich, Tel. 0157 88455612, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willi Genal, Tel. 0151 15004893, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Münchner Kreis:
Marion Ringler, Tel. 0157 30788323, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Schori, Tel. 089 82920677, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind Kirche:
Franziska Müller-Härlin, Tel. 089 564827, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Weisner, Tel. 0172 5184082 , E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

  • Presseschau
  • München
  • Gemeinden
  • Seelsorge
  • Zölibat

Laien sollen den Pfarrern das Management abnehmen. Reicht das?

In den katholischen Gotteshäusern brennt rund um die Uhr ein sogenanntes ewiges Licht. Es leuchtet rot, ist in der Nähe des Tabernakels angebracht oder hängt dort in einer Ampel von der Decke. Es soll die Präsenz des Heiligen anzeigen. In sehr vielen Kirchen könnte man das Licht mittlerweile als Notsignal vor die Tür hängen - um so anzuzeigen, dass diese Kirche keinen Pfarrer mehr hat.

den ganzen Kommentar von Heribert Prantl lesen sie hier in der Süddeutschen Zeitung

  • Presseschau
  • München
  • Gemeinden
  • Seelsorge
  • Zölibat

Kehrtwende bei der katholischen Kirche:

Das Erzbistum München und Freising löst sich von dem umstrittenen Grundsatz, dass an der Spitze einer Pfarrgemeinde oder eines Pfarrverbands immer ein geweihter Priester stehen muss. Wie die Kirche am Donnerstag mitteilte, sollen mehrere Pfarreien in den drei Seelsorgsregionen demnächst in Pilotprojekten neue Leitungsmodelle erproben. Dabei soll jeweils ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Laien die Führung in ihren Pfarreien übernehmen.

den ganzen Bericht von Jakob Wetzel lesen sie hier in der Süddeutschen Zeitung


 

  • Vernetzung
  • Presseschau
  • München
  • Würzburg
  • Initiative

KirchenVolksKonferenz in Würzburg

Im Burkardushaus am Bruderhof in Würzburg fand ab Freitag, 10. März, die „KirchenVolksKonferenz“ von „Wir sind Kirche“ und weiteren katholischen Reformgruppen (u.a. Gemeindeinitiative.org) statt.

„Leitwort“ des Treffens lautet „Gemeinde geht nur mit den Menschen“

Zum zweiten Mal tagte die katholische Reformbewegung „Wir sind Kirche“ in Würzburg. Das erste Mal mussten sich die Teilnehmer vor Jahren allerdings weit außerhalb der Stadtmitte im Jugendgästehaus auf dem Heuchelhof treffen. Dieses Mal scheinen die kritischen Katholiken dort angekommen zu sein, wo sie schon immer hinwollten.

Den ganzen Bericht lesen sie hier in der Mainpost


 

  1. Impuls aus Rom
  2. Der Priester der Zukunft
  3. Päpstliche Abfuhr
  4. Die Begeisterungskrise

Seite 8 von 22

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Neueste Beiträge

  • Kalender 2025 (schein)heiliges Jahr
  • Kalender 2025 (schein)heiliges Jahr
  • Kalender 2025 (schein)heiliges Jahr
  • Lesung und Gespräch mit Marco Politi
  • Kalender 2025 (schein)heiliges Jahr
Feed Entries